Das neue Gesetz Kaliforniens verdeutlicht digitale Spielbesitz
Ein neues kalifornisches Gesetz, AB 2426, verpflichtet eine größere Transparenz von digitalen Spielgeschäften wie Steam und Epic in Bezug auf Spielbesitz. Wir sind im nächsten Jahr wirksam, dass diese Plattformen eindeutig angeben müssen, ob ein Kauf Eigentum oder lediglich eine Lizenz gewährt.
Das Gesetz zielt darauf ab, irreführende Werbung digitaler Waren zu bekämpfen. Es definiert ein "Spiel" weitgehend und umfasst Anwendungen, auf die über verschiedene Geräte zugegriffen wird, einschließlich Add-Ons und DLC. Geschäfte müssen auffällige Sprache - größere Schriftart, kontrastierende Farbe oder unterschiedliche Symbole - verwenden, um die Verbraucher über die Art ihres Kaufs zu informieren.
Verstoß gegen das Gesetz kann zu zivilen Strafen oder Vergehen führen. Das Gesetz verbietet ausdrücklich die Werbung oder den Verkauf digitaler Produkte als "uneingeschränktes Eigentum", es sei denn, dies ist wirklich der Fall. Das Gesetz betont das entscheidende Bedürfnis für Verbraucher zu verstehen, dass sie das digitale Gut möglicherweise nicht sofort besitzen. Der Verkäufer behält jederzeit das Recht, den Zugriff zu widerrufen, es sei denn, das Produkt kann für die Offline -Verwendung heruntergeladen werden.
Das Gesetz beschränkt auch die Verwendung von Begriffen wie "Kaufen" oder "Kauf", es sei denn, die Transaktion entspricht nicht einem uneingeschränkten Zugriff oder Eigentum. Die Versammlungsmitglied Jacqui Irwin betonte die wachsende Bedeutung des Verbraucherschutzes auf dem digitalen Markt und betonte das gemeinsame Missverständnis, dass digitale Einkäufe dauerhafte Eigentümer gewähren.
Die Auswirkungen des Gesetzes auf Abonnementdienste wie Game Pass bleiben jedoch unklar. Es geht nicht um Abonnementmodelle oder Offline -Spielkopien. Diese Mehrdeutigkeit folgt Kommentaren eines Ubisoft -Managers, der vorschlug, dass Spieler es gewohnt sein sollten, in der Abonnement -Ära technisch nicht zu "besitzen".
Diese neue Gesetzgebung unterstreicht die Notwendigkeit einer stärkeren Klarheit auf dem digitalen Markt und sorgt dafür, dass die Verbraucher die Bedingungen ihrer Einkäufe verstehen. Während es ein erhebliches Problem bezüglich des Eigentums an digitalen Spielen darstellt, ist eine weitere Klarstellung für abonnementbasierte Dienste und Offline-Zugriff erforderlich.
[🎜]