
Microsofts ehrgeiziger Gaming-Plan: Xbox- und Windows-Konvergenz
Microsofts Vizepräsident für „Next Generation“, Jason Ronald, hat kürzlich eine Strategie vorgestellt, um die besten Funktionen von Xbox und Windows auf PCs und Handheld-Geräten zu integrieren. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Spielelandschaft zu revolutionieren und mit etablierten Spielern wie Nintendo und Valve zu konkurrieren.
Zuerst PC, dann Handhelds

Auf der CES 2025 betonte Ronald einen PC-zentrierten Ansatz, bevor er auf Handhelds expandierte. Er betonte die Absicht von Microsoft, Xbox-Innovationen auf den PC- und Handheld-Markt zu bringen und dabei die bestehende Konsoleninfrastruktur zu nutzen. Während Ronald die aktuellen Einschränkungen von Windows im Handheld-Bereich anerkannte (mangelnde Controller-Optimierung und umfassendere Geräteunterstützung), zeigte er sich zuversichtlich, dass Microsoft diese Herausforderungen meistern kann, und betonte die zugrunde liegende Windows-Grundlage des Xbox-Betriebssystems.

Für 2025 werden wesentliche Änderungen versprochen, die sich auf ein stärker spielerorientiertes Windows-Erlebnis konzentrieren, bei dem Spielbibliotheken und Controller-Kompatibilität im Vordergrund stehen. Ronald deutete erhebliche zukünftige Investitionen und weitere Ankündigungen später im Jahr an. Das übergeordnete Ziel besteht darin, das Xbox-Erlebnis nahtlos in PCs zu integrieren und über die traditionelle Windows-Desktop-Umgebung hinauszugehen.

Die wettbewerbsorientierte Handheld-Landschaft

Die Weiterentwicklung der Strategie von Microsoft erfolgt inmitten einer Welle an Handheld-Gaming-Innovationen. Die Einführung des SteamOS-basierten Legion GO S durch Lenovo bedeutet eine mögliche Erweiterung von SteamOS über das Steam Deck hinaus. Darüber hinaus deuten durchgesickerte Bilder einer Nintendo Switch 2-Nachbildung darauf hin, dass Nintendo bald in die nächste Generation von Handheld-Konsolen einsteigen wird. Diese Wettbewerbslandschaft erfordert eine starke Reaktion von Microsoft, um eine starke Position auf dem Markt zu behaupten.