Die Zukunft der ikonischen RPG -Franchise -Unternehmen von Bioware, Dragon Age und Mass Effect, ist nach der überwältigenden Freisetzung von Dragon Age: The Veilguard in Unsicherheit gehüllt. Der Veilguard wurde am 31. Oktober 2024 ins Leben gerufen und sollte Bioware von Bioware bei der Herstellung von Rollenspielern bekräftigen. Es erhielt jedoch eine düstere durchschnittliche Bewertung von 3 von 10 von 7.000 Spielern auf Metacritic, und der Umsatz fiel bei nur 1,5 Millionen Exemplaren an, was die Elektronikkünste projiziert hatten.
Die Entwicklung von Dragon Alter 4, später in Veilguard umbenannt, war mit Herausforderungen behaftet. Das Projekt wurde zunächst für eine Veröffentlichung 2019-2020 geplant und konfrontiert zahlreiche Verzögerungen und Richtungen. BioWare's Ehrgeiz, eine Trilogie zu schaffen, die mit den älteren Scrolls ähnelt, wurde gestört, als Ressourcen an andere Projekte wie Mass Effect: Andromeda und Hymne umgeleitet wurden. Das Spiel erlebte nach Anthem-Scheitern einen bedeutenden Drehpunkt von einem Live-Service-Modell zu einem Einzelspieler-Erlebnis, was zu weiteren Verzögerungen und Änderungen der Teamstruktur führte.
Der Start des Veilguard wurde mit kritischer Anerkennung begegnet, konnte jedoch nicht die Herzen der Spieler erfassen, was zu einer großen Umstrukturierung in BioWare führte. Zu den wichtigsten Abfahrten gehörten die erfahrenen Schriftsteller Patrick und Karin Weekes, der Spieldirektor Corinne Bouche und andere zentrale Figuren, die das Erbe des Studios geprägt hatten. Die Belegschaft schwand von 200 auf weniger als 100 Mitarbeiter, wobei einige andere EA -Projekte zugewiesen wurden und ein Kernteam weiterhin an der nächsten Masseneffekte arbeitet.
Der Versuch des Veilguard, die erfolgreiche Mechanik des Masseneffekts wie tiefe Begleitbeziehungen und wirkungsvolle Spielerentscheidungen zu emulieren, blieb letztendlich zu kurz. Trotz einiger Erfolge fehlte dem Spiel die Tiefe und Komplexität, die die Fans von einem Dragon Age -Titel erwarteten, insbesondere in seinen Dialogsystemen und narrativen Zweigen.
Mit der Underperformance des Veilguard, Fragen zur Zukunft des Drachenalters. Der Fokus von EA scheint sich auf profitablere Unternehmen zu verändern, ohne dass Dragon Age in jüngsten Finanzberichten erwähnt wird. Das ehemalige Mitarbeiter von BioWare stellten Interesse daran, neue Bereiche des Drachen -Age -Universums zu erkunden, aber ihre Abreise wirft Zweifel an diesen Plänen auf. Während die Serie möglicherweise nicht tot ist, könnte ihre Wiederbelebung Jahre dauern und möglicherweise ein neues Format.
Der nächste Teil, der vorläufig mit dem Titel Mass Effect 5 mit dem Masseneffekt ausgeweitet wurde, wurde 2020 angekündigt und bleibt in der Vorproduktion. Mit einem reduzierten Team und einer neuen Führung unter Michael Gamble strebt das Projekt einen größeren Fotorealismus an und wird voraussichtlich die Geschichte der ursprünglichen Trilogie fortsetzen. Mit einer vor 2027 nicht erwarteten Veröffentlichung müssen die Fans geduldig warten, um festzustellen, ob BioWare seinen früheren Glanz wiedererlangen kann.
Bild: x.com
Inhaltsverzeichnis
- Der lange Weg zum Drachen Alter 4
- Wichtige Abweichungen bei BioWare
- Dragon Alter 4 versuchte, den Masseneffekt nachzuahmen, scheiterte aber
- Ist Dragon Age tot?
- Was ist mit dem nächsten Masseneffekt?
Der lange Weg zum Drachen Alter 4
Die Entwicklung für Dragon Alter 4, die schließlich zum Veilguard wurde, war durch ein Jahrzehnt von Schichten und Verzögerungen gekennzeichnet. Das Projekt begann mit ehrgeizigen Plänen nach dem Erfolg von Dragon Age: Inquisition, der eine Trilogie-Veröffentlichung bis 2023-2024 abzielte. Der Fokus verlagerte sich jedoch auf einen Masseneffekt: Andromeda und Anthem und Drachen Alter 4 im Hintergrund. Die Richtung des Spiels änderte sich mehrmals, von einem Live-Service-Modell zu einem Einzelspieler-Erlebnis, was zu erheblichen Verzögerungen führte und das Team umgebaut hat.
Bild: x.com
Wichtige Abweichungen bei BioWare
Nach der schlechten Leistung des Veilguard wurde BioWare erheblich umstrukturiert, was zu mehreren wichtigen Zahlen abgewiesen wurde. Patrick und Karin Weekes, erfahrene Schriftsteller, gingen, nachdem er zu zahlreichen BioWare -Titeln beigetragen hatte. Der Spieldirektor Corinne Bouche ging ebenfalls zusammen mit anderen bemerkenswerten Mitarbeitern wie Cheryl Chi und Silvia Feketekuti ab. Die Belegschaft des Studios wurde von 200 auf weniger als 100 Mitarbeiter reduziert, wobei einige Entwickler zu anderen EA -Projekten wechselten.
Bild: x.com
Dragon Alter 4 versuchte, den Masseneffekt nachzuahmen, scheiterte aber
Der Veilguard ließ sich von Mass Effect 2 und 3 inspirieren und zielten darauf ab, den Erfolg von Begleitbeziehungen und wirkungsvollen Spielern zu wiederholen. Trotz einiger Erfolge lieferte das Spiel nicht die Tiefe und Komplexität, die von einem Dragon Age -Titel erwartet wurde. Die Erzählung fehlte die Verbindungen zu früheren Einträgen, und die Dialogsysteme waren weniger unterschiedlich und wirkungsvoll als erwartet.
Bild: x.com
Ist Dragon Age tot?
Der Fokus von EA auf profitablere Unternehmungen und die mangelnde Erwähnung des Dragon Age in jüngsten Finanzberichten werfen Fragen zur Zukunft des Franchise auf. Während das ehemalige Stab von BioWare Interesse an der Erweiterung des Dragon Age -Universums bekundete, lässt ihre Abreise die Zukunft der Serie unsicher. Wenn Dragon Age zurückkehrt, kann es in einem transformierten Format und nach einigen Jahren sein.
Bild: x.com
Was ist mit dem nächsten Masseneffekt?
Mass Effect 5, angekündigt im Jahr 2020, befindet sich derzeit in der Vorproduktion mit einem reduzierten Team und einer neuen Führung. Das Projekt zielt auf größere Photorealismus und wird voraussichtlich die Geschichte der ursprünglichen Trilogie fortsetzen. Da eine Veröffentlichung jedoch vor 2027 nicht erwartet wurde, bleibt die Zukunft dieses geliebten Franchise ein Thema Spekulation und Hoffnung unter Fans.
Bild: x.com